EVENTS
Monsieur Claude und seine Töchter zum dritten Mal verlängert

Zusätzliche Vorstellungen im ZOOM Kino
Nach „Ziemlich beste Freunde“ erobert derzeit auch hierzulande die freche französische Multikulti-Komödie „Monsieur Claude und seine Töchter“ in der Regie von Philippe de Chauveron die Besucherherzen im Sturm. In Frankreich hatte das Werk bereits über zehn Millionen Kinobesucher und gehört damit zu den erfolgreichsten Filmen aller Zeiten in unserem Nachbarland.
Das meinen auch die Filmfans des Brühler ZOOM Kinos. Bisher waren alle Vorstellungen ausverkauft. Zum dritten Mal gibt es eine Verlängerung und die ZOOM-Macher präsentieren die Komödie, die nur so mit den Klischees dieser Welt spielt, erneut an drei Tagen im Oktober. Dann darf wieder auf unterhaltsame Weise Tradition auf Moderne treffen.
Im Mittelpunkt steht das Ehepaar Claude und Marie Verneuil mit ihren vier schönen Töchter. Als diese nacheinander heiraten, gerät aber das traditionsbewusste Familienleben der Verneuils ins Wanken. Isabelle hat sich den Muslimen Rachid geangelt, Odile heiratet den Juden David und Ségolène ehelicht den Chinesen Chao. Die Hoffnungen einer kirchliche Hochzeit ruhen nun auf der jüngsten Tochter Laure. Sie lernt einen echten Katholiken kennen - den schwarzen Charles, dessen Familie über diese Liaison aber auch alles andere als begeistert ist.
Aufgrund der riesigen Nachfrage im Brühler ZOOM Kino gibt es an folgenden Terminen zusätzlichen Vorführungen:
am Freitag, den 3. Oktober 11 und 14 Uhr
am Samstag, den. 4. Oktober 11 Uhr
am Sonntag, den 5. Oktober 11 Uhr.
Karten unter: 02232/792170 (Nicht über E-Mail oder Kontaktformular)
Mehr Infos:» Monsieur Claude und seine Töchter
Sondervorstellungen Monsieur Claude

Der BOOM um MONSIEUR CLAUDE UND SEINE TÖCHTER hält an. Alle Vorstellungen sind bereits ausgebucht. Deshalb hat ZOOM sich entschlossen, noch zwei Zusatzvorstellungen einzuräumen. So läuft der Film jetzt auch am Sonntag, den 21. und am Sonntag, den 28.9. jeweils um 11 Uhr. Reservierungen sind ab sofort möglich unter 02232.792170 und persönlich im Kino. (Nicht per E-Mail oder Kontaktformular!)
Mehr Infos:» Monsieur Claude und seine Töchter
Klassiker im neuen Glanz auf der Leinwand - ZOOM feiert 20 Jahre Arthaus-Label

Das renommierte DVD- und Blu-ray-Label Arthaus feiert seinen 20. Geburtstag. Grund genug, seinen Schätzen, Meisterwerke der Filmgeschichte, eine große Bühne zu geben. 20 Klassiker kehren so in digitaler Bild- und Tonqualität auf die Kinoleinwände zurück. Das Arthaus-Festival tourt nun durch die Programm-Kinos der Republik. Das ZOOM-Kino ist mit dabei und zeigt in einer besonderen Reihe drei ausgewählte Werke. Dazu gehört Volker Schlöndorffs Oscar prämierter Film „Die Blechtrommel" aus dem Jahre 1976, der erstmals im Kino im „Director's Cut“ zu sehen sein wird.
Mittwoch, d. 3.9.2014, nur ab 19 Uhr
Der Englische Patient
(USA 1996, Regie: Anthony Minghella, Länge: 145 min., FSK: ab 12)
Italien während des Zweiten Weltkriegs: In einem verlassenen Kloster pflegt die Schwester Hana den ungarischen Grafen Almásy, der mit seinem Flugzeug von den Nazis abgeschossen wurde und bis zur Unkenntlichkeit verbrannt ist. Ganz allmählich beginnt sich Almásy an seine tragische Romanze mit der verheirateten Katharine zu erinnern.
Neunfach oscarprämiertes Meisterwerk von Anthony Minghella, mit Ralph Fiennes, Juliette Binoche und Kristin Scott-Thomas.
10.9.2014, ab 18 + 20 Uhr
Trafic
(Frankreich/Italien 1971, Regie: Jaques Tati, Länge: 96 min., FSK: ab 12)
Monsieur Hulot ist Werbefachmann in der Autobranche. Er hat ein supermodernes, perfekt ausgestattetes Wohnmobil entworfen, das er im Amsterdamer Autosalon vorstellen soll. Doch unterwegs kommt es zu allerhand Pannen, Unfällen, Staus und anderen Verwicklungen, die dafür sorgen, dass sie erst ankommen, als die Automesse gerade schließt... Jacques Tatis letzte Arbeit ist eine absurde Satire auf den technischen Kult rund ums Auto und den Irrsinn des modernen Straßenverkehrs.
Mittwoch, d. 17.9.2014, nur ab 19 Uhr
Die Blechtrommel
(Deutschland/Frankreich 1979, Regie: Volker Schlöndorff, Länge: 163 min., FSK: ab 16)
Mit drei Jahren beschließt Oskar Matzerath nicht mehr zu wachsen. Niemals will er Teil der scheinheiligen Erwachsenenwelt sein. Mit schriller Stimme und seiner Blechtrommel protestiert der kleinwüchsige Störenfried fortan gegen die muffige Weimarer Republik und den aufkommenden Nationalsozialismus. Erst nach Kriegsende legt Oskar seine Skepsis gegenüber der Welt ab.
Ausgezeichnet mit dem Oscar und der Goldenen Palme, Cannes - jetzt im Director‘s Cut.
Karten unter: 02232/792170
Mehr Infos:» Der englische Patient
» Trafic - Tati im Stoßverkehr
» Die Blechtrommel
Schauspielerin Katharina Derr zu Gast im ZOOM-Kino

Im neuen Kinofilm „Der letzte Mentsch“ brilliert die jungen 23-jährige Darstellerin Katharina Derr neben Schauspiel-Legende Mario Adorf (83). Über die Dreharbeiten und das Zusammenspiel mit dem Grandsenior des deutschen Films wird sie am 2.9.2014 im Brühler ZOOM-Kino (Uhlstraße 3) den Besuchern persönlich berichten. Sie ist zu Gast zur Filmvorführung ab 19.30 Uhr.
Im Mittelpunkt des Films steht ein Holocaust-Überlebender (Marcus), der gezwungen ist, sich im Alter plötzlich mit seiner Vergangenheit und seinen jüdischen Wurzeln zu beschäftigen. Denn als er für seine Bestattung nach jüdischem Ritus vorsorgen will, muss er zu seiner Überraschung aber erst einmal beweisen, dass er überhaupt Jude ist. Nach jahrzehntelanger Verleugnung seiner Religion und seines wahren Namens verlangt die rabbinische Bürokratie einen Beweis seiner Identität. Er braucht Dokumente oder Zeugenaussagen, die sich an Marcus als Menachem Teitelbaum erinnern. Um die zu beschaffen, lässt er sich von der jungen Deutschtürkin Gül (Katharina Derr) nach Ungarn fahren, in das Land seiner Kindheit. Auf dieser Reise voller tragischer und komischer Erlebnisse lernen Gül und Marcus einander, aber auch sich selber, besser kennen. Für die Hotelszenen in Budapest wurde übrigens kurzerhand im glanzvollen Ambiente des Grandhotels Schloss Bensberg gedreht. Es mussten lediglich die Speisekarten ins Ungarische übersetzt werden.
Der Franzose Pierre-Henry Salfati („Tolérance“) inszenierte mit seinem Film „Der letzten Mentsch“ eine bewegende und zugleich komische Reise in die Vergangenheit, die den Regeln des Roadmovies folgt.
Zu erleben im ZOOM-Kino am
Di. 2.9.2014 nur um 19.30 Uhr und am
So. 7.9.2914 nur um 11 Uhr
„Der letzte Mentsch“
(D 2013, Regie: Pierre-Henry Salfati,
Länge: 93 min., FSK: ab 12)
Die Schauspielerin Katharina Derr ist am 2. 9. 2014 anwesend.
Karten unter: 02232/792170.
Foto: Filmszene aus „Der letzte Mentsch“ mit Mario Adorf und Katharina Derr.
» Alle Bilder zeigen
ZOOM gehört erneut zu den zehn besten Kinos in Deutschland

Für ein überzeugendes Programm bundesweit ausgezeichnet
Das Brühler ZOOM Kino hat erneut den Sprung in die Top Ten Deutschlands geschafft. Das zeigte sich am Donnerstagabend (10.10.2013) im Schauburg Filmtheater Karlsruhe, wo der Beauftragte der Bundesregie- rung für Kultur und Medien (BKM) die Kinoprogrammpreise 2012 vergab. Geehrt werden damit Kinobetreiber, die ihrem Haus mit gutem Konzept, täglichem Einsatz und großer Begeisterung Profil geben und ihren Besuchern ein besonderes Programm bieten. „Das ist toll, Motivation und Heraus- forderung für alle Mitstreiter zugleich, dass wir das immer wieder schaffen und an die Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen können“, freute sich am Abend der bundesweiten Preisverleihung ZOOM-Vorstand Thorsten Kleinschmidt.
Er konnte gleich vier Auszeichnungen und zwar in allen Preiskategorien entgegennehmen. So wurde das ZOOM Kino mit 5000 € für das Jahresfilm-, mit 5000 € für das Kurzfilm-, mit 2500 € für das Dokumentarfilm- und mit 2500 € für das Kinderfilmprogramm geehrt. Nur zehn Filmtheater haben alle vier Kategorien erhalten.
Foto: Für eine anspruchsvolle und vielfältige Kinokultur hielt ZOOM-Vorstand bei der bundesweiten Verleihung der Kinoprogrammpreise 2012 gern vier Auszeichnungen in den Händen.
» Alle Bilder zeigen