EVENTS
Film-Highlights 2015 des ZOOM-Teams

Rückblicke, Resümees und Hitlisten sind schon fast Tradition zum Jahresende. Wir konnten uns diesem Trend nicht ganz entziehen und haben unsere Mitarbeiter und Helfer nach ihren persönlichen Film-Highlights aus dem vergangen Jahr gefragt. Unter Film-Highlights finden Sie eine kleine Auflistung, wobei die Reihenfolgen keine Wertungen darstellen. Vielleicht bieten unsere Hitlisten auch Ihnen die Möglichkeit, das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen.
» Alle Bilder zeigen
ZOOM feiert mit zwei Veranstaltungen Tag des Kurzfilms

Am Montag, 21. Dezember 2014 -
dem kürzesten Tag des Jahres -
wird wieder in ganz Deutschland
der Kurzfilm in seiner ganzen Vielfalt,
Kreativität und Experimentierfreude
gefeiert.
Auch das Brühler ZOOM Kino ist dabei – diesmal mit gleich zwei besonderen Veranstaltungen, ab 14 Uhr mit Animationsfilmen für die Kleinsten
und ab 18 Uhr mit den Kurzfilm-
Highlights des Filmfestes in Dresden.
DEFA Animationsfilme 14:00 Uhr / Der Eintritt ist frei.
Extra für diesen Tag hat die Deutsche Kinemathek eine Rolle mit vier alten DEFA-ANIMATIONSFILMEN zusammengestellt. „Tricks für Kids“ im Alter von 4-8 Jahren. Gruppen aus Kindergärten sind herzlich willkommen.
Kurzfilme vom Filmfest Dresden 18:00 Uhr
Und ab 18 Uhr bietet das ZOOM-Kino ein Leinwanderlebnis mit der Nachspieltour des 27. Filmfestes Dresden. Es wurde 1989 gegründet und ist eines der wichtigsten europäischen Kurzfilmfestivals, das jedes Jahr im April in der sächsischen Hauptstadt stattfindet. Ein 95-minütiges Programm zeigt ausgewählte Preisträgerfilme und Publikumslieblinge der Festivaledition 2015.
Dazu gehören:
AUBADE
R: Mauro Carraro, Schweiz, 2014, 5 min, Animation
Über dem Genfer See geht eine schwarze Sonne auf. Schwimmer und Vögel erleben in einer surrealistischen Szenerie die Morgendämmerung.
FOLEY ARTIST
R: Toni Bestard, Spanien, 2013, 18 min, Spielfilm
Als ein auf Geräuscheffekte spezialisierter Tontechniker zu Hause bleiben muss, wird seine attraktive Nachbarin zu seiner Muse für neue Geräusche.
BETONFRASS
R: Karsten Kranzusch, Deutschland, 2013, 27 min, Spielfilm
Fuchser, Jojo und Balla. Eine unzertrennliche Bande. Ein letzter Freundschaftsdienst. Und der FC Hansa Rostock versinkt unaufhaltsam in der Dritten Liga.
WE WILL STAY IN TOUCH ABOUT IT
R: Jan Zabeil, Deutschland, 2014, 8 min, Spielfilm
Ein Mann fährt durch eine einsame Steppe. Plötzlich knallt jemand mit voller Wucht gegen die Windschutzscheibe. Aber gibt es diesen Jemand wirklich?
HERMAN THE GERMAN
R: Michael Binz, Deutschland, 2014, 15 min, Spielfilm
Herman ist Bombenentschärfer und leidet unter einem seltenen Syndrom, das die Emotion „Angst“ ausschaltet. Die Therapie: jede Phobie der Welt austesten.
BÄR
R: Pascal Flörks, Deutschland, 2014, 8 min, Animation
Über seine Vergangenheit sprach mein Opa selten in klaren Worten. Erst im Rückblick wird mir das Gewicht seines Erbes bewusst.
A SINGLE LIFE
R: Job, Joris & Marieke, Niederlande, 2014, 2 min, Animation
Als sie eine rätselhafte Single auflegt, kann Pia plötzlich durch ihr Leben reisen.
REIZIGERS IN DE NACHT / TRAVELLERS IN THE NIGHT
R: Ena Sendijarevi, Niederlande, 2013, 10 min, Spielfilm
Eine Frau arbeitet nachts in einer Tankstelle. Fremde Menschen betreten ihre Welt, verlassen sie wieder und sie bleibt in ihrer eigenen kleinen Blase zurück. Doch dann kommt ein ganz besonderer Fremder herein.
(Mehr Informationen unter: www.filmfest-dresden.de)
Karten unter: 02232/792170
Mehr Infos:» Kurzfilmfestival Dresden auf Tour
» DEFA Animationsfilme
ZOOM zeigt die besten europäischen Kurzfilme. Filmrolle „Short Matters“ einmalig in Brühl zu sehen

Das Brühler ZOOM Kino präsentiert einmalig an zwei Abenden im Dezember, am 02. und am 09.12. 2015, jeweils ab 20 Uhr das Beste, was der europäische Kurzfilm zu bieten hat. Gezeigt wird die Kurzfilmrolle „Short Matters!“ 2014. Diese enthält alle Produktionen, die auf insgesamt 15 internationalen Filmfestivals von Venedig bis Berlin für den Europäischen Filmpreis nominiert werden, der stets Anfang Dezember vergeben wird. Das erlesene Programm schickt die European Film Academy unter dem Titel „Short Matters!“ anschließend ein Jahr lang auf Tour und bildet dadurch ein verbindendes Element zwischen den europäischen Kurzfilmfestivals. Station macht es auch in China und Sri Lanka.
Dem ZOOM Kino, welches seit vielen Jahren für seine besondere Kurzfilmarbeit ausgezeichnet wird, ist gelungen, dieses Programm als einziges Kino nach Brühl zu holen. Ansonsten wurde es nur auf Festivals gezeigt. Alle Filme laufen in der Originalfassung mit englischem Untertitel. Zu sehen sind ebenso Dramen und Komödien wie Dokumentar- und Animationsfilme. Der Eintritt ist frei.
Zu den Beiträgen gehört die Preisträger-Produktion „THE MISSING SCARF“ von Eoin Duffy aus Irland, eine Fabel über ein weises Eichhörnchen auf einer zunehmend existenziellen Suche nach seinem Schal.
Mi 02.12. 2015 (Block I)
20 Uhr,
engl. OV oder O.m.engl.U. (125 min)
SUMMER 2014
(Poland 2014, 12 min, animation)
THE CHIMERA OF M.
(UK 2013, 25 min, animation)
EMERGENCY CALLS
(Finland 2013, 15 min, documentary)
WHALE VALLEY
(Denmark/Iceland 2013, 15 min, fiction)
WALL
(Hungary 2013, 11 min, fiction)
PRIDE
(Bulgaria/Germany 2013, fiction, 30 min)
DAILY BREAD
(Israel 2014, 19'42 min, fiction)
Mi 09.12. 2015 (Block II) 20 Uhr, engl. OV oder O.m.engl.U.
A TOWN CALLED PANIC: THE CHRISTMAS LOG
(Belgium/France 2014, 26'30 min, animation)
THE MISSING SCARF
(Ireland 2013, 6:35 min, animation)
SHIPWRECK
(The Netherlands 2014, 15 min, documentary)
THE CHICKEN
(Germany/Croatia 2014, 15 min, fiction)
LITTLE BLOCK OF CEMENT WITH DISHEVELLED HAIR CONTAINING THE SEA
(Spain 2013, 16 min, fiction)
TAPROBANA
(Portugal/Sri Lanka/Denm. 2014, 24 min, fiction)
STILL GOT LIVES_
ICH HAB NOCH AUFERSTEHUNG
(Germany 2013, 23 min, fiction)
DINOLA
(Georgia 2013, 14'38 min, fiction)
Karten unter: 02232/792170.
» Alle Bilder zeigen
Filmreihe zum Tag gegen häusliche Gewalt

Der Tag der häuslichen Gewalt ist ein Gedenk- und Aktionstag gegen Gewalt insbesondere, aber nicht nur gegen Frauen. Er erinnert daran, dass Verbrechen jeden Tag passieren. In allen Ländern, in allen Kulturen, auch bei uns. Oft in den eigenen vier Wänden - und bleibt viel zu oft unentdeckt. Einer aktuellen Studie der Europäischen Union zufolge ist etwa jede dritte Frau in Europa, die 15 Jahre oder älter ist, von körperlicher oder sexueller Gewalt betroffen. Rund 25 Prozent aller Frauen erleben Gewalt in ihrer Partnerschaft. Diesen Statistiken des Grauens schenkt man jeweils am 25. November besondere Aufmerksamkeit, denn er ist seit 1981 der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen.
In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Brühl, dem Brühler Frauenforum und der Buchhandlung Karola Brockmann möchte das Brühler ZOOM-Kino mit einer Filmreihe auf das drängende Thema aufmerksam machen.
Am 25.11. liest dazu die Autorin Jenny Smidt aus ihrer Biografie „1000 Tag durch die Hölle“ in der Buchhandlung Karola Brockmann (Uhlstraße 82). Beginn ist 19.30 Uhr.
Mi 04.11. um 18:00 + 20:15 Uhr
Scherbentanz
(Deutschland 2002
Regie: Chris Kraus
Länge: 101 min., FSK: ab 12)
Als Jesko, der exzentrische Modedesigner (Jürgen Vogel), mit Mitte 30 an Leukämie erkrankt, kann ihm nur die Frau das Leben retten, die ihm die Kindheit zerstört hat, seine Mutter (Margit Carstensen). Verzweifelt ringen die Protagonisten in all dem Irrwitz um ein Stück Wahrheit. Am Ende stehen Schuld und Sühne, Tod und Leben, der quälende Abschied von der Jugend. Und nach der Katharsis keimt ein wenig Hoffnung. Auf die Zukunft. Auf die Liebe. Irgendwie.
Mi 11.11. um 18:00 + 20:15 Uhr
My brother Tom (engl. O.m.U.)
(B 2001
Regie: Dom Rotheroes, Länge: 110 min., FSK: ab 16)
Die zärtliche und gleichzeitig archaische Liebesgeschichte zwischen den beiden jugendlichen Außenseitern Tom und Jessica, in der nicht alles eitel Sonnenschein ist, sondern auch Schmerz und Einsamkeit eine treibende Kraft spielen. Das beeindruckende Spiel der jungen Protagonisten geht einem unter die Haut, so dass man diesen Film nicht wieder vergisst.
Mi 18.11. um 19:30 Uhr
Die Frau des Polizisten
(Deutschland 2013,
Regie: Philip Gröning Länge: 175 min., FSK: ab 16)
Die Idylle trügt. In "Die Frau Des Polizisten" erzählt Philip Gröning von einem Paar, das in einer nordrhein-westfälischen Kleinstadt ihr gemeinsames Kind aufzieht. Das Entstehen der kindlichen Wahrnehmung, des Vertrauens, der Eigenständigkeit des Kindes bilden das Zentrum des Films, von dem aus die Verstrickungen, Konflikte und Verhärtungen zwischen den Erwachsenen sichtbar werden. Die intensive und verstörende Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt in der Ehe wurde beim Filmfestival in Venedig mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet.
Karten unter: 02232/792170. Weitere Infos: www.zoomkino.de
» Scherbentanz
» My Brother Tom
» Die Frau des Polizisten
ZOOM zeigt Film über Brühler Ereignisse während der Pogrom-Nacht 1938. Eintritt frei.
In dem Film von 1988 beleuchtet der Filmemacher Dr. Heribert Blondiau die Brühler Ereignisse während der Pogromnacht vor 77 Jahren anhand von Erinnerungen der letzten Zeitzeugen. Wir zeigen den Film anlässlich des 70-jährigen Kriegsendes nochmal im Kino. Der Eintritt ist frei.
Der Regisseur Heribert Blondiau wird anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen.
Damals, 1938, wütete in Deutschland ein von den Nazis angezettelter Pogrom gegen die Juden, in dessen Verlauf Synagogen und jüdische Geschäfte zerstört wurden. Am Beispiel Brühls dokumentiert der ehemalige und langjährige WDR-Journalist Ereignisse, Erlebnisse und Erinnerungen von damals. Jüdische Zeitzeugen, die heute in Israel, Amerika und Köln leben, berichten vom Alltag im Nationalsozialismus, von ihren Kindheitsprägungen, vom Katholizismus und vom Pogrom in Brühl.