EVENTS
Filmreihe mit Schauspieltalent Louis Hofmann

"Er ist eines dieser Naturtalente, frisch, natürlich und scheinbar mühelos. Louis Hofman bewegt sich von Rolle zu Rolle mit einer eindrucksvollen Unschuld, die über die Leinwand hinausreicht." Das sagt die Jury der European Film Promotion (EFP) über den 19-Jährigen, die jüngst die zehn europäischen Nachwuchsschauspieler bekannt gegeben hat, die als European Shooting Stars 2017 auf der Berlinale geehrt werden. Zu den ausgewählten Talenten zählt auch der deutsche Schauspieler Louis Hofmann, dem das ZOOM Kino im Januar eine eigene Reihe widmet. Denn bereits im Brühler Kino hat der aus Köln stammende Wahl-Berliner seine Fußstapfen als Kinderdarsteller hinterlassen. 2012 war er zu Gast mit dem Film "Die Abenteuer des Huck Finn", der Fortsetzung des Kinofilms "Tom Sawyer" von Regisseurin Hermine Huntgeburth.
Für seine Performance in "Freistatt" von Marc Brummund (2014), der vom Schicksal deutscher Heimkinder erzählt, gewann er unter anderem den Bayerischen Filmpreis 2015 als Bester Nachwuchsschauspieler und den Deutschen Schauspielerpreis 2016 in der Kategorie Nachwuchs. Seine erste internationale Rolle spielt Louis Hofmann in der dänisch-deutschen Koproduktion "Unter dem Sand" von Martin Zandvliet (dänischer Oscar-Kandidat 2017). Für seine Leistung in dem Drama, das von jugendlichen deutschen Soldaten handelt, die nach dem Zweiten Weltkrieg an Dänemarks Stränden Minen beseitigen müssen, wurde er bei den Festivals in Tokio und Peking 2015 und beim Dänischen Filmpreis Bodil 2016 ausgezeichnet. Ebenso beeindruckt er in dem Werk "In der Mitte der Welt". Der tragikomische Coming-of-Age-Film stammt von dem jungen Regisseur Jakob Moritz Erwa, der die schmerzhafte und aufregende Phase des Erwachsenwerdens ins Zentrum stellt.
Mehr Infos und Trailer bei der Filmreihe.
Mehr Infos:» Freistatt
» Unter dem Sand - Das Versprechen der Freiheit
» Die Mitte der Welt
» Tom Sawyer
Kino on Demand - ZOOM kommt jetzt auch zu Ihnen nach Hause
Ab Mai gibt es etwas ganz Neues bei ZOOM: „Kino on Demand“ heißt der Online-Filmservice, den wir hier bei zoomkino.de anbieten.
„Da es mit einem zweiten Kinosaal in absehbarer Zeit wohl nicht klappen wird, haben wir uns überlegt, mit unserem Filmprogramm die Menschen auch zu Hause zu erfreuen“, begründet Vorstandsmitglied Hans-Jörg Blondiau die Idee. „Mit ‚Kino on Demand’, was ja soviel wie Kino auf Abruf bedeutet, können die Fans die von uns ausgewählten Werke auf Ihrem Fernseher, Smartphone, Tablet oder Computer anschauen“, erklärt er weiter. Der Reiz daran: Der Zuschauer bestimmt selbst, wann und wie oft er den Spiel- oder Dokumentarfilm in einem bestimmten Zeitraum anschauen will.
Dazu können die Filme einzeln über die Website www.zoomkino.de abgerufen und online per Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal bezahlt werden. Gekaufte Werke Filme stehen anschließend jeweils 48 Stunden lang zur Verfügung.
Dafür stellen die Macher des ZOOM Kinos monatlich ein wechselndes Programm zusammen, mitunter mit den Schätzen, die aufgrund des Programmschemas nicht länger gezeigt werden konnten oder die das Kinoangebot thematisch ergänzen. „Es gibt sicher noch weitere Möglichkeiten, die wir aber auch erst noch ausloten müssen“, ergänzt Blondiau.
Für den Auftakt zum „Kino on demand“ sind im Mai in Ergänzung der Nordischen Mittwochsreihe fünf weitere skandinavische Filme zu entdecken.
ZOOM feiert Tag des Kurzfilms

Am Mittwoch, 21. Dezember 2016 - dem kürzesten Tag des Jahres - wird wieder in ganz Deutschland der Kurzfilm gefeiert. Auch das Brühler ZOOM Kino ist dabei - diesmal mit den "Best of Shorts" der Filmakademie Baden-Württemberg. Anlässlich des 25sten Geburtstages der Akademie zeigen die Studierenden hier eine Auswahl von preisgekrönten Kurzfilmen quer durch alle Genre.
Und zwar am 21. Dezember im ZOOM-Kino um 18 und 20.15 Uhr. Zur späten Vorstellung (20.15 Uhr) wird der Filmstudent Tobias Hollmann (Studiengang Produktion) über die Filmakademie berichten und die einzelnen Filme vorstellen.
Mehr Infos:» Best of Shorts - 25 Jahre Filmakademie Baden-Württemberg
Große Fragen der Zeit: neue Dokumentarfilm-Woche im ZOOM-Kino

Das Brühler ZOOM-Kino wartet im November mit einer neuen Dokumentarfilmwoche auf. Die Macher haben sechs Filme ausgewählt, die versuchen, die Gegenwart in ihrem Werden zu verstehen, großen Fragen nicht ausweichen, registrieren was ist und was wäre, Filme über Realitäten und gegen sie.
Do 24.11. ab 18:00+20:00 Uhr
Sonita O.m.U.
Den Auftakt macht ein beeindruckender Film über die junge Afghanin Sonita, die mit zwei Schwestern in den Iran floh. Sie lebt dort ohne Geld, ohne Schulbildung, ohne Papiere. Mehrmals versucht ihre Familie, das Mädchen als Braut zu verkaufen, beim ersten Mal ist sie gerade zehn Jahre alt. Doch sie sperrt sich gegen die Pläne der Familie. In wütenden Rap-Texten wehrt sich die 18-jährige Afghanin gegen ihr Schicksal und sorgt mit einem vielgeklickten Internetvideo für Aufsehen. In einem spannenden und berührenden Dokumentarfilm, der auch filmästhetisch interessante Fragen aufwirft, beleuchtet die Iranerin Rokhsareh Ghaem Maghami das traurige Geschäft mit jungen Frauen. Der Film hat auf dem diesjährigen Sundance Film Festival den großen Preis der Jury und den Publikumspreis gewonnen und wurde auch auf der IDFA in Amsterdam mit dem Zuschauer-Preis ausgezeichnet.
Zur 20 Uhr -Vorstellung wird Gerd Haag, der Produzent des Films erwartet. Er ist seit 2004 Professor für Kreativ Produzieren an der ifs Internationalen Filmhochschule Köln. Als Gründer der TAG/TRAUM Filmproduktion in Köln hat er seit über 30 Jahren zahlreiche Dokumentar-, Fernseh- und Kinofilme produziert, die national und international ausgezeichnet wurden, u. a. mit insgesamt sechs Grimme-Preisen. Die Zuschauer treffen auf einen Mann, der nicht nur zu der ungewöhnlichen Produktion von „Sonita“ etwas erzählen kann.
Fr 25.11. heißt es um 18:00 + 20:15 Uhr
Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen O.m.U.
Ein engagierter Dokumentarfilm nicht über die Umweltprobleme dieser Welt, sondern über die vielen Lösungsansätze, die es weltweit gibt. Der von Greenpeace und anderen Umweltorganisationen unterstützte Film wurde in Frankreich bereits mit dem César als "Beste Dokumentation" ausgezeichnet und fand über 1 Mio. Besucher in den Kinos!
So 27.11. heißt es am Vormittag um 11:00 Uhr
Zu Fuß über die Alpen
Die Drei-Länder-Wanderung von München nach Venedig ist eine abwechslungsreiche Tour für leidenschaftliche Berggeher. In gut 30 Tagen führt die Strecke über fast 550 Kilometer und 22.000 Höhenmeter vom Marienplatz in München über die Bayerischen Voralpen, das Karwendel und die Zillertaler Alpen bis nach Südtirol
in die Dolomiten und schließlich über die Piave-Ebene nach Venedig zum weltberühmten Markusplatz. Die bekannten österreichischen Filmemacher und Fotografen Petra und Gerhard Zwerger-Schoner haben ihre Erfahrungen entlang ihrer Wanderung mit der Filmkamera festgehalten.
Der Nachmittag am So 27.11. ist um 18:00 + 20:15 Uhr überschrieben mit
Seefeuer O.m.U.
Ein Dokumentarfilm über das dramatische Schicksal von Flüchtlingen vor und auf der Mittelmeerinsel Lampedusa.
Ein Jahr lang beobachtete Regisseur Gianfranco Rosi Leben und Alltag auf Lampedusa, der "Insel der Hoffnung", die zur Anlaufstelle unzähliger Flüchtlinge wurde.
Der bewegende Dokumentarfilm überzeugte auf der diesjährigen Berlinale Publikum wie Kritiker und gewann den Goldenen Bären als Bester Film.
Am Mo 28.11. steht um 18:00 Uhr auf dem Programm
Parchim International teilw. O.m.U.
Ein Provinzflughafen als Brennpunkt der Globalisierung? Der Dokumentarfilm entdeckt in dem kleinen Flughafen einen faszinierenden Ort, eine Art Zeitmaschine, in der sich Geschichten aus der großen weiten Welt und aus der tiefsten Provinz begegnen, aus den Tiefen der europäischen Geschichte und der globalen Zukunft. Die einen hoffen auf fette Gewinne, die anderen auf einen festen Arbeitsplatz. Das Aufeinandertreffen der Lebenswelten und Glaubenssysteme erzählt der Film als Tragikomödie mit bitteren Einblicken in die skurrile Realität des Kapitalismus.
Den Abschluss bilden am Di 29.11. um 18:00 + 20:15 Uhr
Meine Brüder und Schwestern im Norden O.m.U.
Was wissen wir über die Menschen in Nordkorea? Das Land scheint nur von roboterhaften Soldaten und hysterisch ihre Führer huldigenden Untertanen bewohnt zu werden. Aber wie sieht deren Alltag aus? Sung-Hyung Cho reiste als erste in Südkorea geborene Filmemacherin in den Norden. In ihrem neuen Heimatfilm versucht die deutsch-koreanische Regisseurin ein realitätsnahes Bild Nordkoreas fernab der gängigen Stereotype zu zeichnen. Auch wenn sie nur mit vom Regime ausgewählten Bürgern arbeiten durfte, zeigt der Film dennoch einen fast unverstellten Blick auf die einfachen Menschen, die mit viel Humor ihren Alltag meistern und immer noch im Stillen auf eine Wiedervereinigung der geteilten Nation hoffen.
Karten unter: 02232/792170. Weitere Infos und Trailer bei der Filmreihe
Mehr Infos:» Sonita
» Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen
» Zu Fuß über die Alpen - Am Traumpfad von München nach Venedig
» Seefeuer
ZOOM-Kino begrüßt afrikanische Filmemacher in Brühl

Das ZOOM-Kino hat es sich auch auf die Fahnen geschrieben, junge afrikanische Talente hierzulande bekannter zu machen. Damit stehen sie nicht allein. Seit einigen Jahren engagieren sich dafür die Entwicklungshelferin Marie Steinmann und der deutschen Regisseur Tom Tykwer. 2008 gründeten sie deshalb die Initiative "One Fine Day Films" in Kenia. Die Produktion unterstützt junge afrikanische Filmemacher darin, ihre eigenen Geschichten zu erzählen.
Die neuste Produktion heißt "Kati Kati" und wird am 28. November im ZOOM Kino zu sehen sein. Zur 20-Uhr Vorstellung des Films wird der Regisseur Mbithi Masya gemeinsam mit der Produzentin Sarika Hemi Lakhani zu Gast sein.
Karten unter: 02232/792170. Weitere Infos auf der Extra-Seite und beim Film
Mehr Infos:» Kati Kati