HeuteWochenendekompl. Programm

Home

Heute im Programm:

Kinoprogrammpreis für ZOOM!

Bundeskulturstaatsministerin Claudia Roth hat am 30.8. die Kinoprogramm-Preise verliehen. Die mit insgesamt 1,8 Millionen Euro dotierten Preise gingen an 224 Programmkinos für ihr Jahres-Programm 2022. Auch das Brühler ZOOM Kino war wieder mit dabei und wurde in zwei von vier Kategorien ausgezeichnet. Für das Gesamtprogramm 2022 und für das außergewöhnliche Kurzfilmprogramm 2022.

Die Verleihung fand beim Vorjahressieger, dem LUNA Theater in Ludwigslust statt. ZOOM Vorstandsmitglied Julia Liebig nahm die Urkunden entgegen. In ihrer Rede betonte die Bundeskulturministerin die wichtige Bedeutung der Kinos als Kulturort der Begegnung: 'Kinos sind wesentliche Säulen unserer reichen Kulturlandschaft. Besonders die Preisträger des heutigen Abends stehen für den kulturell wertvollen Film abseits der großen Blockbuster-Maschinerie. Vor allem der Arthousefilm braucht solche Programmkino-Betreiber, die sich mit Leidenschaft und Risikobereitschaft für das Kino als experimentelles Filmkunstlabor einsetzen, als Kulturort der Begegnung und als Impulsgeber für neue gesellschaftliche Debatten. Die Bundesregierung wird sie dabei mit passgenauen Rahmenbedingungen weiter unterstützen.' Die Kino- und Verleih-Programmpreise des Bundes werden seit 1970 vergeben und unterstützen die Entwicklung der Kinos als Kulturstätten – auch im ländlichen Raum. Alle Prämien sind zweckgebunden für den Betrieb des ausgezeichneten Kinos für deutsche und europäische Filme zu verwenden. Foto: ZOOM Vorstandsmitglied Julia Liebig und Mitarbeiter Artur Komarowski freuen sich über die Auszeichnungen.

Shorts Attack: Monatliche Kurzfilmprogramme

Das dürfte weltweit einzigartig sein: Seit März 2002 stellt interfilm (Berliner Filmverleih) jeden Monat aufs Neue thematische Kurzfilmprogramme zusammen. Mittlerweile werden sie bundesweit in Kinos in über 20 Städten gezeigt. Das Brühler ZOOM Kino ist seit vielen Jahren eines davon.

Die Filme werden weltweit bei Filmemachern und Verleihern gebucht. Der Erfolg der thematischen Programme mit durchschnittlich 10 Filmen dürfte in Qualität, Regelmäßigkeit und Dauer weltweit einzigartig sein.

Die sorgfältig kuratierten Programme zeigen internationale Filme aus allen Milieus, Genres und Lebenslagen, Kurzfilme von Filmhochschulen, freie Produktionen, fiktionale, dokumentarische, experimentelle und Animationsfilme. Des weiteren Genre-Spezifisches, Politisches, Unterhaltsames und selten Gesehenes. Fremdsprachige Filme werden mit deutschen Untertiteln gezeigt.

Das Anliegen der Filmreihe ist es, das Image des Kurzfilms und seine Präsenz in der Kinolandschaft zu stärken.

Unsere laufenden Kurzfilme finden Sie hier.

Die monatlichen Programme werden im ZOOM Kino persönlich moderiert, es gibt eine Pause und die Besucher*innen können über die Filme abstimmen. Die Abstimmung über die Favoriten des Brühler Publikums wird jeweils am nächsten Tag hier veröffentlicht.

Alle Filme der Shorts Attack Reihe mit deutschen Untertiteln, moderiert und mit Pause. Stimmen Sie über Ihren Lieblingsfilm ab!

Hier die Auswertung des letzten Shorts Attack-Abends:

1. It‘s Nice in here 1,6
2. the water murmurs 2,46
3. Persona 2,76
Unsere Nummer 2 hat in Cannes die goldene Palme geholt

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Erfolgreicher Jahresrückblick bei ZOOM

Bei der Jahreshauptversammlung des ZOOM Brühler Kinotreff e.v. Ende Februar blickte der Vorstand auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Nach zwei schwierigen Pandemie-Jahren konnte endlich wieder im gesamten Jahr das gewohnte umfangreiche Programm mit insgesamt 897 Vorstellungen angeboten werden, das 18.600 Besucher*innen genossen. Die Rekordzahl von 33.000 Besucher*innen von vor Corona konnte zwar noch nicht wieder erreicht werden, aber die Zahl steigt ständig und der Vereinsvorstand zeigte sich optimistisch. Auch die bewährten Kooperationen mit anderen Brühler Vereinen und Initiativen nahmen 2022 wieder Fahrt auf und man freute sich über 12 Filmschaffende, die im Kino zu Gast waren.

Die bisher besten Plätze in seiner Geschichte konnte das Brühler Kino bei den Kinoprogrammpreisverleihungen in NRW (2. Platz) und beim bundesweiten Preis (7. Platz) belegen. Dass bei solchen Erfolgen der bisherige Vereinsvorstand, bestehend aus Sabine Gloystein, Monika Bremen und Benedikt Poßberg, für zwei weitere Jahre wieder gewählt wurde, verwundert nicht. Aufgrund der stetig wachsenden Mitgliederzahl von im Moment über 1800 hatte man sich entschieden, die Vorstandsarbeit auf mehr Schultern zu verteilen. So wurde Julia Liebig, langjährige Vorführerin, als viertes Vorstandsmitglied gewählt. Sie freute sich über das ausgesprochene Vertrauen und auf die kommenden neuen Aufgaben im Vorstand.

Foto (copyright ZOOM): Der neue ZOOM Vorstand: Benedikt Poßberg, Julia Liebig, Monika Bremen, Sabine Gloystein (v.l.n.r.)

ZOOM Kino weiter auf Erfolgskurs

Das Brühler Haus zählt wieder zu den besten Kinos in NRW.

Die Brühler ZOOM Macher*innen sind glücklich über ihren Erfolg. Ihr Kino gehört erneut zu den besten Filmkunsttheatern in ganz NRW. Die Betreiber*innen freuten sich jüngst beim 32. Kinoprogrammpreis NRW über eine Prämie in Höhe von 24.000 Euro für ihr hervorragendes Programm und lagen damit an dritter Stelle der Häuser, die ausgezeichnet wurden. Den Preis für das Brühler Kino nahmen Karo und Benedikt Poßberg vom ZOOM Team entgegen. 'Das ist super, wir freuen uns im ganzen Team riesig darüber. Das motiviert uns, mit neuen Ideen weiter nach vorn zu blicken, weiterhin Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme zu zeigen und wieder mehr Gäste einzuladen', so Benedikt Poßberg. 'Wir brauchen das Kino auch in Zukunft.'

Auch in 2021 hätten die Kinomacher*innen mit besonderen Herausforderungen kämpfen müssen und dennoch überzeugende Programme präsentiert, so Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW. 'Diese Hartnäckigkeit zahlt sich aus, denn gerade in den vergangenen Tagen sehen wir Licht am Ende des Tunnels. Die Besucherzahlen steigen langsam, das macht Hoffnung. Aber wir wissen auch, dass es noch ein Weg zu gehen ist. Und so vergeben wir zum zweiten Mal die Spitzensumme von 1 Mio. Euro', führte sie aus.

(Bild: Karo und Benedikt Poßberg vom Team des ZOOM Kinos freuten sich über die große Prämie beim 32. Kinoprogrammpreis NRW. Foto: ©Hojabr Riahi Film- und Medienstiftung NRW)

ZOOM Kino auf Platz 7 bei den Kinoprogramm-Preisen des Bundes!

Foto Copyright (C) Jan Windszus

Mit den Kinoprogrammpreisen zeichnet die Staatsministerin für Kultur und Medien jedes Jahr Kinos in ganz Deutschland für ihr kulturell herausragendes Vorjahresprogramm aus.

Gestern erhielt Vorstandsmitglied Monika Bremen in Berlin aus den Händen von Claudia Roth gleich drei Auszeichnungnen von vier möglichen für das Jahr 2021. So wurde das Hauptprogramm (10.000 €), das besondere Kurzfilmprogramm (5.000 €) sowie auch das Dokumentarprogramm (2.500 €) ausgezeichnet.

Es sei ihr eine besondere Freude nach zwei pandemiebedingt schwierigen Jahren für die Kinobranche nun wieder gemeinsam mit Kinofilmbegeisterten feiern zu können, erklärte die Kulturstaatsministerin. Roth unterstrich die Bedeutung der Filmkunsttheater gerade für das Arthousekino. 'Sie sorgen dafür, dass die Kino-Programme vielfältig bleiben, dass Raum für künstlerisch Unerwartetes, Störendes und Inspirierendes da ist.' Um diese Vielfalt und diesen Raum zu bewahren, werde der Bund weiter verlässlicher Partner insbesondere der Arthouse-Kinos und der Kinos in der Fläche sein, versicherte die Kulturstaatsministerin. 'Das gilt umso mehr angesichts der Energiekrise, in der wir mit Hochdruck an weiteren Förderinstrumenten arbeiten', so Roth

Monika Bremen sagt: Wir freuen uns besonders in diesen für Kinos schweren Zeiten, auf Bundesebene solch eine Anerkennung zu bekommen. Das motiviert uns sehr, unser Angebot weiter auf hohem Niveau zu halten und es wo möglich auszubauen, um unserem Publikum die ganze Filmkulturvielfalt zu bieten.

ZOOM Geschichte bei Brühl.report.de

Neben Stadt Anzeiger, Kölner Rundschau und Schlossbote gibt es seit kurzem auch eine neue Seite im Internet die sich 'brühl.report.de' nennt, und die viele Infos rund um Brühl präsentiert. Hier war auch vor kurzem Hans Jörg Blondiau zu Gast, der schon seit der Gründung dabei ist.

Das ganze Interview und die Geschichte, wie es eigentlich zu ZOOM gekommen ist, finden sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=ACKrVfOXAiU

Wir wünschen ihnen gute Unterhaltung!

ZOOM Vorstand Benedikt Poßberg in Hamburger Filmfest-Jury berufen

Vom 30.9. bis 9.10.2021 findet das Hamburger Filmfest zum 29. mal statt. Es zeigt es jeden Herbst etwa 130 Filme als Welturaufführung, Europapremiere oder deutsche Erstaufführung. Das Programmspektrum reicht von cineastisch anspruchsvollen Arthouse-Filmen über Fernsehfilme bis hin zum innovativen Mainstreamkino. Als Plattform für kulturellen Austausch und Dialog innerhalb der Filmbranche und mit den Kinofans wird ein Großteil der Filme von den Filmschaffenden persönlich in Hamburg vorgestellt. Die jährliche Besucherzahl liegt bei rund 40.000. ZOOM Vorstand Benedikt Poßberg gehört im Jahr 2021 der CICAE Jury beim Filmfestival an.

Das ZOOM Team stellt sich vor

Seit Beginn des zweiten Lockdowns haben wir die kinolosen Monate überbrückt mit der Veröffentlichung wöchentlich neuer Statements von ZOOM Fans.

Die Zeit bis zur Wiedereröffnung des Kinos haben wir genutzt, um in kurzen Spots nach und nach das ZOOM Team vorzustellen.

Heute stellt sich Chrissy Luessem vor. Ein Klick auf den Namen öffnet den Film.

Bisher vorgestellt haben sich Julia Liebig, Wolfgang Fuß, Kathrin Hoehne, Anna Mohr, Norbert Kruett-Hüning, Benedikt Poßberg, Sabine Gloystein, Dorothee Hannes, Werner Nieling, Angelika Nieling, Fiete Freitag, Uschi Nolden, Karolin Poßberg, Monika Bremen, Maren Wiese, Hans-Jörg Blondiau, Thorsten Kleinschmidt, Roland Schmidt-Poßberg, Roswitha Felsch, Rüdiger Liebig und Gabi Schönrock.

Deutschlands Lieblingskino: ZOOM in den Top 10!

Unser Publikum hat uns unter die Top 100 und die Jury hat uns unter die Top 10 der besten Kinos Deutschlands 2019 gewählt!

Deutschland hat entschieden. Mehr als 62.000 Kinofans stimmten über die 100 besten Kinos des Landes ab. Die Fachjury wählte auf Grundlage der abgegebenen Stimmen und der Bewerbungen, die von den Top 100 eingereicht werden konnten, die 10 besten Kinos Deutschlands. Der diesjährige Fokus lautete Soziales Engagement. 'Kinos spielen nicht nur Filme. Sie sind ein wichtiger Teil lokaler Kultur. Die Top 10-Kinos haben uns bewiesen, dass sie enormes soziales Engagement für ihre Region an den Tag legen. Ohne dieses wäre jeder Ort deutlich ärmer', so die Jury über ihre Entscheidung.

ZOOM Kino on Tour

Für die Zusammenstellung eines attraktiven, abwechslungsreichen Kinoprogramms reicht es nicht aus, die aktuellen Charts rauf und runter zu spielen. Kleine, unabhängige Produktionen schaffen es meist nicht mal in diese Bestseller-Liste, ohne dass das gegen sie spräche, oft im Gegenteil. Als ProgrammmacherIn muss man sich also woanders über neue Filme informieren und ständig auf dem Laufenden halten, welche Filme einen Verleih gefunden haben und demnächst wohl veröffentlicht werden. Auch der regelmäßige Austausch mit den KinokollegInnen und dem Verband z.B. über neue Trends, technische oder digitale Entwicklungen sind wichtig.

Hier eine Übersicht, wo ZOOM-VertreterInnen überall in Sachen 'Superprogramm' für Sie unterwegs sein werden oder waren:

  • 20.09.-24.09.21 Filmkunstmesse Leipzig (Monika Bremen und Hans Jörg BLondiau) - Die Messe wird von der Arbeitsgemeinschaft Kino–Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. veranstaltet (in der auch ZOOM Mitglied ist) und richtet sich vorrangig an KinobetreiberInnen, VerleiherInnen und Fachleute aus der Arthouse-Branche. Zweimal im Jahr werden von Montag bis Freitag Filme – weit vor dem Start im deutschen Kino – gezeigt und in Diskussionen deren Potenzial und mögliche Marketingstrategien diskutiert. Außerdem finden Seminare und Workshops zu aktuellen Themen im Bereich der Filmkunst und des Kinobetriebs statt. Dies ist sicher das wichtigste Treffen der Arthouse-Kinos in Deutschland.
  • 30.09.-09.10.21 Hamburger Filmfest (Benedikt Poßberg als Mitlgied der CICAE Jury) Das Filmfest Hamburg ist ein jährlich stattfindendes Filmfestival in Hamburg. In elf festen Sektionen und weiteren, jährlich wechselnden Themenschwerpunkten zeigt es jeden Herbst etwa 130 Filme als Welturaufführung, Europapremiere oder deutsche Erstaufführung. Das Programmspektrum reicht von cineastisch anspruchsvollen Arthouse-Filmen über Fernsehfilme bis hin zum innovativen Mainstreamkino.
  • 14.-18.09.2020 Filmkunstmesse Leipzig
  • 24.-28.01.2020 Festival Rotterdam
  • 14.-24.11.2019 Internationales Filmfestival Mannheim Heidelberg
  • 07.-12.11.2019 Festival de Cine Europeo de Sevilla
  • 10.-13.10.2019 Filmfestival Gent
  • 26.-29.09.2019 Festival Annecy (Frankreich) Cinéma Italien
  • 16.-20.09.2019 Filmkunstmesse Leipzig
  • 26.8.-1.09.2019 Venedig

...mehr auf der Seite ZOOM on Tour.