HeuteWochenendekompl. Programm

Home

Heute im Programm:

Brühler Zukunftsdialoge

Nach der Berichterstattung über den Film unseres Mitglieds Thorsten Kleinschmidt über das Geschehen auf dem Belvedere-(Park)Platz in diesem Sommer, bekamen wir einige Anfragen, ob wir den Film nicht auch im ZOOM Kino zeigen könnten. Dem kommen wir gerne nach mit einer Sondervorstellung am Sonntag, den 10.12.23 um 11 Uhr. Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um telefonische Reservierung unter 02232 792170.

ZUKUNFTSDIALOGE ein Film von Thorsten Kleinschmidt

Wie können wir als Stadtgesellschaft gemeinsam und aktiv Zukunft gestalten? Aus dieser Frage entwickelte Filmemacher Thorsten Kleinschmidt das Projekt 'Brühler Zukunftsdialoge'. Sein Film setzt sich mit den verschiedenen Stimmen rund um das Experiment 'Brühl macht Platz!' auseinander. Was wird jetzt anders wahrgenommen? Wie kann Zukunftsgestaltung gemeinsam gelingen? Im Dialog mit Politiker*innen und Bürger*innen sucht er Antworten auf die Frage: Welche Visonen und Zukunftsbilder haben die Brühler*innen für ihre Innenstadt?

Im Anschluss an den Film möchte Thorsten Kleinschmidt im Kino den Dialog mit dem Publikum weiterführen.

Vollgas bis zum Schluss

Im letzten Monat des Jahres ist im ZOOM Kino noch mal richtig was los.

Über 30 verschiedene Filme werden im Dezember gezeigt und dreimal erwartet das Kino Gäste zu den Filmen. Den Auftakt macht die Brühler Chorvereinigung, die am Montag den 4.12.23 zur 20:00 Uhr-Vorstellung auf den Film „HEAVEN CAN WAIT- Wir leben jetzt“ einstimmt. Der sehr unterhaltsame Dokumentarfilm stellt einen Hamburger Chor vor, in dem alle Mitglieder mindestens 70 Jahre alte sind.

Weiter geht es am Mittwoch, den 6.12. um 20:15 Uhr. Nach dem Film „THE SOUND OF COLOGNE“ wird der Produzent Michael P. Aust zum Filmgespräch erwartet. Der Film, den ZOOM gleich in der Kinostartwoche zeigt, geht es nicht um das nationale Bild Kölns, das eher von Kölschrock und Karneval geprägt ist, sondern um das internationale Image der Stadt als Zentrum elektronischer Musik. Der Film verfolgt die Musikgeschichte von Stockhausen und dem legendären Studio für elektronische Musik im WDR über die Krautrocker CAN bis heute. Er zeigt, dass die verschiedenen Szenen über einflussreiche Clubs, Labels und Plattenläden eng miteinander verbunden ist.

Der letzte Gast in diesem Jahr kommt am Mittwoch, den 13.12. um 20:15 Uhr. Regisseur Phillip Jedicke stellt seinen neuen Film „VIENNA CALLING“ vor. Der Film zeigt die zahlreichen Facetten der Wiener Kulturszene, weit abseits des Mainstreams. In der europäischen Metropole kommen diverse Künstler:innen zusammen, die den städtischen Raum einnehmen, den sie brauchen. Doch er wird immer enger. Dieser Film ist ein Doku-Musical über den Nährboden des Wien-Musik-Hypes, der seit einigen Jahren stattfindet.

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Film & Menü Veranstaltung

Eine außergewöhnliche, appetitanregende Liebesgeschichte um die Kunst der Verführung und die Sinnlichkeit des Essens. Neben der bezaubernden Juliette Binoche und dem großartigen Benoit Magimel beeindrucken die kulinarischen Kreationen von Pierre Gagnaire. Der offizielle Oscar-Kandidat Frankreichs.

Anschließend verwöhnt Sie Chefkoch Gregor Küster in seinem Restaurant mit einem passenden Vier-Gang-Menü. Karten für Film und Menü können zum Preis von 55, - Eur ab sofort im Kino erworben werden.

Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es noch einen zweiten Termin am Samstag, den 02.03.24 um 17 Uhr.

Alle Infos, Trailer & Tickets:

HEAVEN CAN WAIT

Vor der Vorstellung am Montag 4.12. um 20:00 Uhr stimmt uns die Brühler Chorvereinigung mit einem kurzen Konzert auf den Film ein.

In HEAVEN CAN WAIT - WIR LEBEN JETZT entdecken wir das Herz des Hamburger Chores, in dem alle Mitglieder mindestens 70 Jahre alt sind und das unbeschreibliche Gefühl der Freiheit erfahren, das nur das Singen bieten kann. Wenn ich singe, dann fühle ich mich frei - diese Emotion durchdringt den Film, während wir sechs Chormitglieder auf ihrer mutigen Reise beobachten, die sich trauen, sich im hohen Alter vor ein Publikum zu stellen und ein Stück ihrer Seele preiszugeben. Die Herausforderung, sich zu öffnen und mit ihrem Gesang zu berühren, ist groß, denn diese Kriegsgeneration hat nie gelernt, über ihre Gefühle zu sprechen.

Alle Infos, Trailer & Tickets:

Brühler ZOOM Kino erneut ausgezeichnet

Zum 33. Mal zeichnete die Film- und Medienstiftung NRW am Dienstag 7.11.23 nordrhein-westfälische Kinobetreiber*innen mit dem Kinoprogrammpreis NRW aus. Im Rahmen eines festlichen Dinners wurden die Kinos geehrt, die sich in besonderer Weise mit einem vielfältigen Programm um den deutschen und europäischen Film wie auch den Kinder- und Jugendfilm verdient gemacht haben. Es wurden 74 Filmtheater aus 46 Städten Nordrhein-Westfalens ausgezeichnet. Ganz oben mit dabei war auch das ZOOM Kino in Brühl, das mit einer Prämie von 22.000 Euro ausgezeichnet wurde und damit zur Spitzengruppe der NRW Kinos zählt. Den Preis für das Filmprogramm 2022 nahmen ZOOM Vorstand Monika Bremen und Hans-Jörg Blondiau entgegen.

Fotocredit: Hojabr Riahi/Film- und Medienstiftung NRW

Wie in den letzten 24 Jahren wird es anlässlich der Verleihung des Programmpreises und als Dank an alle Besucher*innen auch zum Ende dieses Jahres wieder die Brühler Filmtage geben, mit 13 Filmen an 12 Tagen. Das ausführliche Programm ist in Kürze unter www.zoomkino.de zu sehen.



Kinoprogrammpreis für ZOOM!

Bundeskulturstaatsministerin Claudia Roth hat am 30.8. die Kinoprogramm-Preise verliehen. Die mit insgesamt 1,8 Millionen Euro dotierten Preise gingen an 224 Programmkinos für ihr Jahres-Programm 2022. Auch das Brühler ZOOM Kino war wieder mit dabei und wurde in zwei von vier Kategorien ausgezeichnet. Für das Gesamtprogramm 2022 und für das außergewöhnliche Kurzfilmprogramm 2022.

Die Verleihung fand beim Vorjahressieger, dem LUNA Theater in Ludwigslust statt. ZOOM Vorstandsmitglied Julia Liebig nahm die Urkunden entgegen. In ihrer Rede betonte die Bundeskulturministerin die wichtige Bedeutung der Kinos als Kulturort der Begegnung: 'Kinos sind wesentliche Säulen unserer reichen Kulturlandschaft. Besonders die Preisträger des heutigen Abends stehen für den kulturell wertvollen Film abseits der großen Blockbuster-Maschinerie. Vor allem der Arthousefilm braucht solche Programmkino-Betreiber, die sich mit Leidenschaft und Risikobereitschaft für das Kino als experimentelles Filmkunstlabor einsetzen, als Kulturort der Begegnung und als Impulsgeber für neue gesellschaftliche Debatten. Die Bundesregierung wird sie dabei mit passgenauen Rahmenbedingungen weiter unterstützen.' Die Kino- und Verleih-Programmpreise des Bundes werden seit 1970 vergeben und unterstützen die Entwicklung der Kinos als Kulturstätten – auch im ländlichen Raum. Alle Prämien sind zweckgebunden für den Betrieb des ausgezeichneten Kinos für deutsche und europäische Filme zu verwenden. Foto: ZOOM Vorstandsmitglied Julia Liebig und Mitarbeiter Artur Komarowski freuen sich über die Auszeichnungen.

Erfolgreicher Jahresrückblick bei ZOOM

Bei der Jahreshauptversammlung des ZOOM Brühler Kinotreff e.v. Ende Februar blickte der Vorstand auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Nach zwei schwierigen Pandemie-Jahren konnte endlich wieder im gesamten Jahr das gewohnte umfangreiche Programm mit insgesamt 897 Vorstellungen angeboten werden, das 18.600 Besucher*innen genossen. Die Rekordzahl von 33.000 Besucher*innen von vor Corona konnte zwar noch nicht wieder erreicht werden, aber die Zahl steigt ständig und der Vereinsvorstand zeigte sich optimistisch. Auch die bewährten Kooperationen mit anderen Brühler Vereinen und Initiativen nahmen 2022 wieder Fahrt auf und man freute sich über 12 Filmschaffende, die im Kino zu Gast waren.

Die bisher besten Plätze in seiner Geschichte konnte das Brühler Kino bei den Kinoprogrammpreisverleihungen in NRW (2. Platz) und beim bundesweiten Preis (7. Platz) belegen. Dass bei solchen Erfolgen der bisherige Vereinsvorstand, bestehend aus Sabine Gloystein, Monika Bremen und Benedikt Poßberg, für zwei weitere Jahre wieder gewählt wurde, verwundert nicht. Aufgrund der stetig wachsenden Mitgliederzahl von im Moment über 1800 hatte man sich entschieden, die Vorstandsarbeit auf mehr Schultern zu verteilen. So wurde Julia Liebig, langjährige Vorführerin, als viertes Vorstandsmitglied gewählt. Sie freute sich über das ausgesprochene Vertrauen und auf die kommenden neuen Aufgaben im Vorstand.

Foto (copyright ZOOM): Der neue ZOOM Vorstand: Benedikt Poßberg, Julia Liebig, Monika Bremen, Sabine Gloystein (v.l.n.r.)

ZOOM Geschichte bei Brühl.report.de

Neben Stadt Anzeiger, Kölner Rundschau und Schlossbote gibt es seit kurzem auch eine neue Seite im Internet die sich 'brühl.report.de' nennt, und die viele Infos rund um Brühl präsentiert. Hier war auch vor kurzem Hans Jörg Blondiau zu Gast, der schon seit der Gründung dabei ist.

Das ganze Interview und die Geschichte, wie es eigentlich zu ZOOM gekommen ist, finden sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=ACKrVfOXAiU

Wir wünschen ihnen gute Unterhaltung!

ZOOM Vorstand Benedikt Poßberg in Hamburger Filmfest-Jury berufen

Vom 30.9. bis 9.10.2021 findet das Hamburger Filmfest zum 29. mal statt. Es zeigt es jeden Herbst etwa 130 Filme als Welturaufführung, Europapremiere oder deutsche Erstaufführung. Das Programmspektrum reicht von cineastisch anspruchsvollen Arthouse-Filmen über Fernsehfilme bis hin zum innovativen Mainstreamkino. Als Plattform für kulturellen Austausch und Dialog innerhalb der Filmbranche und mit den Kinofans wird ein Großteil der Filme von den Filmschaffenden persönlich in Hamburg vorgestellt. Die jährliche Besucherzahl liegt bei rund 40.000. ZOOM Vorstand Benedikt Poßberg gehört im Jahr 2021 der CICAE Jury beim Filmfestival an.

Das ZOOM Team stellt sich vor

Seit Beginn des zweiten Lockdowns haben wir die kinolosen Monate überbrückt mit der Veröffentlichung wöchentlich neuer Statements von ZOOM Fans.

Die Zeit bis zur Wiedereröffnung des Kinos haben wir genutzt, um in kurzen Spots nach und nach das ZOOM Team vorzustellen.

Heute stellt sich Chrissy Luessem vor. Ein Klick auf den Namen öffnet den Film.

Bisher vorgestellt haben sich Julia Liebig, Wolfgang Fuß, Kathrin Hoehne, Anna Mohr, Norbert Kruett-Hüning, Benedikt Poßberg, Sabine Gloystein, Dorothee Hannes, Werner Nieling, Angelika Nieling, Fiete Freitag, Uschi Nolden, Karolin Poßberg, Monika Bremen, Maren Wiese, Hans-Jörg Blondiau, Thorsten Kleinschmidt, Roland Schmidt-Poßberg, Roswitha Felsch, Rüdiger Liebig und Gabi Schönrock.

Deutschlands Lieblingskino: ZOOM in den Top 10!

Unser Publikum hat uns unter die Top 100 und die Jury hat uns unter die Top 10 der besten Kinos Deutschlands 2019 gewählt!

Deutschland hat entschieden. Mehr als 62.000 Kinofans stimmten über die 100 besten Kinos des Landes ab. Die Fachjury wählte auf Grundlage der abgegebenen Stimmen und der Bewerbungen, die von den Top 100 eingereicht werden konnten, die 10 besten Kinos Deutschlands. Der diesjährige Fokus lautete Soziales Engagement. 'Kinos spielen nicht nur Filme. Sie sind ein wichtiger Teil lokaler Kultur. Die Top 10-Kinos haben uns bewiesen, dass sie enormes soziales Engagement für ihre Region an den Tag legen. Ohne dieses wäre jeder Ort deutlich ärmer', so die Jury über ihre Entscheidung.

ZOOM Kino on Tour

Für die Zusammenstellung eines attraktiven, abwechslungsreichen Kinoprogramms reicht es nicht aus, die aktuellen Charts rauf und runter zu spielen. Kleine, unabhängige Produktionen schaffen es meist nicht mal in diese Bestseller-Liste, ohne dass das gegen sie spräche, oft im Gegenteil. Als ProgrammmacherIn muss man sich also woanders über neue Filme informieren und ständig auf dem Laufenden halten, welche Filme einen Verleih gefunden haben und demnächst wohl veröffentlicht werden. Auch der regelmäßige Austausch mit den KinokollegInnen und dem Verband z.B. über neue Trends, technische oder digitale Entwicklungen sind wichtig.

Hier eine Übersicht, wo ZOOM-VertreterInnen überall in Sachen 'Superprogramm' für Sie unterwegs sein werden oder waren:

  • 20.09.-24.09.21 Filmkunstmesse Leipzig (Monika Bremen und Hans Jörg BLondiau) - Die Messe wird von der Arbeitsgemeinschaft Kino–Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. veranstaltet (in der auch ZOOM Mitglied ist) und richtet sich vorrangig an KinobetreiberInnen, VerleiherInnen und Fachleute aus der Arthouse-Branche. Zweimal im Jahr werden von Montag bis Freitag Filme – weit vor dem Start im deutschen Kino – gezeigt und in Diskussionen deren Potenzial und mögliche Marketingstrategien diskutiert. Außerdem finden Seminare und Workshops zu aktuellen Themen im Bereich der Filmkunst und des Kinobetriebs statt. Dies ist sicher das wichtigste Treffen der Arthouse-Kinos in Deutschland.
  • 30.09.-09.10.21 Hamburger Filmfest (Benedikt Poßberg als Mitlgied der CICAE Jury) Das Filmfest Hamburg ist ein jährlich stattfindendes Filmfestival in Hamburg. In elf festen Sektionen und weiteren, jährlich wechselnden Themenschwerpunkten zeigt es jeden Herbst etwa 130 Filme als Welturaufführung, Europapremiere oder deutsche Erstaufführung. Das Programmspektrum reicht von cineastisch anspruchsvollen Arthouse-Filmen über Fernsehfilme bis hin zum innovativen Mainstreamkino.
  • 14.-18.09.2020 Filmkunstmesse Leipzig
  • 24.-28.01.2020 Festival Rotterdam
  • 14.-24.11.2019 Internationales Filmfestival Mannheim Heidelberg
  • 07.-12.11.2019 Festival de Cine Europeo de Sevilla
  • 10.-13.10.2019 Filmfestival Gent
  • 26.-29.09.2019 Festival Annecy (Frankreich) Cinéma Italien
  • 16.-20.09.2019 Filmkunstmesse Leipzig
  • 26.8.-1.09.2019 Venedig

...mehr auf der Seite ZOOM on Tour.